Ein unternehmensinterner Podcast soll her! Nun stellt sich die Frage: Soll der interne Podcast selbst aufgenommen werden? Brauchen wir einen externen Dienstleister?

Nicht jeder hat das Glück, im Kolleg:innenkreis eine Kollegin oder einen Kollegen zu haben, die sich mit Audioaufnahmen und -bearbeitung auskennt und den internen Podcast technisch umsetzen kann. Und auch auf der inhaltlichen Seite gibt es bei der Planung und Umsetzung einige Dinge zu beachten.

Es gibt unzählige Agenturen, die sich auf Podcasts für Unternehmen spezialisiert haben. Sie bieten die Umsetzung von internen Podcasts als Komplettpaket an. Die Inanspruchnahme einer solchen Komplettlösung geht jedoch mit einigen Nachteilen einher. Deshalb entscheiden sich viele Unternehmen dafür, ihre internen Podcasts ganz oder teilweise selbst umzusetzen.

Vor- und Nachteile einer Komplettlösung

Vorteile
  • Professionelle Aufnahmeleitung und Umsetzung Ihres Podcasts
  • Akustisch optimiertes Tonstudio
  • Keinerlei Anschaffungskosten für Equipment
  • Moderation, Führung der Interviews kann in professionelle Hände gegeben werden
Nachteile
  • Teuer
  • Wenig flexibel (insbes. wenn Aufnahmetermin kurzfristig anberaumt werden sollen)
  • Interviewpartner sind im Tonstudio häufig sehr nervös (und nicht authentisch)
  • Wenig authentisch und persönlich

Natürlich kommt eine Aufnahme, die im Konferenzraum oder im Büro durchgeführt wird, qualitativ nicht an eine Aufnahme im Tonstudio heran. Und ohne jeglichen Zweifel gibt es einen Unterschied zwischen einer technischen Ausstattung im Bereich von 150 bis maximal 2.500 EUR und Equipment im deutlich 5-stelligen Bereich – aber: braucht es das überhaupt? Nicht zwangsläufig.

Nehmen Sie Ihre internen Podcasts selbst auf

Um einen qualitativ hochwertigen aber vor allem authentischen internen Podcast zu produzieren, können Sie getrost auf die Ihnen zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten zurückgreifen. Natürlich eignet sich nicht jeder Raum für die Aufnahme. Häufig müssen kleinere akustische Verbesserungen vorgenommen werden, aber mit dem richtigen Know How sind Sie bestens für die Aufnahme im “Office Studio” gewappnet.

Neben dem Raum spielt natürlich das Equipment und allen voran das Mikrofon eine wichtige Rolle. Hier gibt es eine kaum überschaubare Masse an Produkten in allen Preis- und Qualitätsklassen, für unterschiedlichste Anwendungsbereiche. Wenn Sie ein Interview oder einen Podcast mit mehreren Gesprächspartnern aufnehmen wollen, braucht jede:r Sprecher:in ihr bzw. sein eigenes Mikrofon. Neben einem oder mehreren Mikrofonen ist der Einsatz von Kopfhörern empfehlenswert. Je nach Setup Ihres Podcasts brauchen Sie außerdem ein Audio Interface bzw. Mischpult.

Und dann ist da noch die Software: Abhängig davon, ob Schnitt und Nachbearbeitung (Postproduktion) der Podcasts selbst durchgeführt werden sollen, brauchen Sie eine mehr oder weniger umfangreiche DAW-Software.

Das Schneiden und Nachbearbeiten Ihrer Aufnahme ist der Teil Ihrer Podcasts, den Sie am ehesten in professionelle Hände geben sollten. Neben umfangreichen Wissen braucht es vor allem eine Menge Erfahrung, um die Postproduktion gut und gleichzeitig effizient durchführen zu können. Es gibt zwar ein wachsendes Angebot an Lösungen für die (halb-)automatisierte Postproduktion von Audioaufnahmen, jedoch braucht es auch beim Einsatz dieser Lösungen zumindest ein geschultes Ohr. Zum einen müssen die Ergebnisse beurteilt werden. Zum anderen reicht es (leider) nicht aus, einfach einen oder mehrere Filter über die Aufnahme zu legen.

Es gibt also einige Dinge zu beachten, wenn der interne Podcast selbst umgesetzt werden soll. Und trotzdem lohnt es sich, interne Podcasts inhouse aufzunehmen.

»Nicht selten ruft der Chef kurzfristig an und sagt, er hätte jetzt spontan Zeit für die Aufnahme.«

– Aussage eines Kunden

Durch die Aufnahme in den eigenen Räumlichkeiten sparen Sie nicht nur erhebliche Kosten, sondern bleiben vor allem zeitlich flexibel. Dies zahlt sich insbesondere dann aus, wenn Sie eine Vielzahl an Menschen aus unterschiedlichen Abteilungen vor das Mikrofon bringen wollen und Inhalte gelegentlich aktualisiert werden müssen. Ein weiterer Vorteil: In gewohnter Umgebung sind Ihre Gesprächspartner:innen in der Regel deutlich weniger nervös und somit authentischer.

Workshop zu internen Podcasts.

Wie also mit dem eigenen Podcast anfangen? Welche Teile der Produktion kann ich selber in die Hand nehmen? Welche Aufgaben sollten ausgelagert werden?

In einem früheren Blogartikel haben wir Ihnen einige Tipps & Hilfestellungen für den Anfang zusammengestellt. Welche Schritte der Produktion ausgelagert werden sollten, lässt sich nicht pauschal beantworten. Neben dem eigenen Können braucht es vor allem auch ausreichend zeitliche Ressourcen, bspw. für die Postproduktion.

Und dennoch: Einen internen Podcast selbst aufzunehmen, ist auch für Neulinge sehr gut machbar. Mit dem richtigen Wissen und etwas Übung sind Sie in kürzester Zeit in der Lage, Ihre eigenen Podcasts für die interne Kommunikation aufzunehmen.

Mit hearo podcasting bieten wir Ihnen ein umfassendes Beratungs- und Dienstleistungsangebot rund um Ihre internen Podcasts. Dabei stehen wir Ihnen von der ersten Idee bis zur Umsetzung zur Seite.
In unserem Workshop “interne Podcasts selbst aufnehmen” bereiten wir Sie an einem Tag auf die Vorbereitung und Aufnahme ihrer internen Podcasts vor und sind auch in der Umsetzungsphase für Sie da. Wir zeigen Ihnen wie Sie ihre internen Podcasts selbst aufnehmen können – sowohl inhaltlich als auch technisch

Bildquellen: Jeremy Enns und Jim Reardan, von Unsplash